Die Insel der Tränen in Minsk
Ein Denkmal des Schmerzes und der Erinnerung
Minsk ist eine Stadt mit vielen historischen Denkmälern – doch eines der bewegendsten ist zweifellos die „Insel der Tränen“ (russisch: Остров слёз, belarussisch: Востраў слёз). Diese kleine künstliche Insel in der Swislatsch, einem Nebenfluss der Beresina, ist ein Mahnmal für die gefallenen sowjetischen Soldaten des Afghanistankriegs (1979–1989). Doch mehr als nur ein Kriegsdenkmal ist sie ein Ort der Trauer, der Reflexion und des Gedenkens an alle Söhne Belarus‘, die in fremden Kriegen ihr Leben ließen.
Die Entstehung der Insel der Tränen
Die Idee für das Denkmal entstand in den späten 1980er Jahren, als die letzten sowjetischen Truppen aus Afghanistan abzogen. Von den etwa 30.000 belarussischen Soldaten, die in dem Krieg kämpften, kehrten 771 nicht zurück. Die Insel wurde 1996 eingeweiht und ist seitdem ein zentraler Ort des Gedenkens – nicht nur für die Opfer des Afghanistankriegs, sondern auch für alle belarussischen Soldaten, die in späteren Konflikten starben.
Symbolik und Architektur des Denkmals
Die Gestaltung der Insel ist tief symbolisch und soll die Trauer der Mütter, Ehefrauen und Kinder einfangen, die ihre Angehörigen verloren haben.
Die Kapelle mit den Namen der Gefallenen
Im Zentrum der Insel steht eine kleine orthodoxe Kapelle, deren Wände die Namen aller 771 gefallenen belarussischen Soldaten tragen. Die Architektur erinnert an eine traditionelle altrussische Kirche, was die Verbindung zwischen Glaube, Heimat und Opfertum unterstreicht.
Die trauernde Mutterfigur
Vor der Kapelle befindet sich eine Bronzeskulptur einer weinenden Frau – sie symbolisiert die Mutter Belarus, die um ihre gefallenen Söhne trauert. Die Figur ist von vier Altären umgeben, die die vier wichtigsten orthodoxen Heiligen darstellen.
Die Brücke der Erinnerung
Die Insel ist über eine Brücke mit dem Ufer verbunden. Auf dem Geländer sind kleine Glocken angebracht, die im Wind leise klingen – ein Sinnbild für die Stimmen der Toten, die nie vergessen werden sollen.
Steine aus Afghanistan
Ein besonders bewegendes Detail sind die Steine, die von den Schlachtfeldern Afghanistans nach Minsk gebracht und hier aufgestellt wurden. Sie erinnern daran, dass der Krieg weit entfernt stattfand – doch sein Schmerz bis nach Belarus reichte.
Die Insel der Tränen heute
Heute ist die Insel ein Ort der Stille und des Nachdenkens. Besucher legen Blumen nieder, zünden Kerzen an und verweilen vor den Namen der Gefallenen. Vor allem am 15. Februar, dem Tag des Abzugs der sowjetischen Truppen aus Afghanistan, finden hier Gdenkveranstaltungen statt.




